top of page

Quantitative Forschung mit Kindern
2023

Die Datenerhebung umfasste die Befragung von 241 Kindern im Alter von 3-11 Jahren in einem Kindermuseum. Das Forschungsproblem bestand darin herauszufinden, welche Stationen von den Kindern als Favoriten gewählt werden. Daher lautete die Forschungsfrage: „Welche Stationen bewerten die Kinder als ihre Favoriten?“ Die Trendstudie wurde über 4 Tage mit 7 Gruppen durchgeführt und verwendete einen induktiven Forschungsansatz. Um die Datenerhebung kindgerecht zu gestalten, wurden Fotos von allen Stationen aufgenommen, farblich kodiert, um sie den Teppichen der Themenwelten anzupassen und somit eine Verknüpfung mit der Gestaltung des Museums zu bilden. Jedes Kind erhielt drei Klebepunkte, mit denen es seine favorisierten Stationen kennzeichnen konnte, indem es alle drei Punkte einer Lieblingsstation zuteilte oder sie auf verschiedene Stationen verteilte. Die Datenaufbereitung umfasste das Zählen der Punkte für jede Station und ihre Zuordnung zu den Altersgruppen. Es wurde festgestellt, dass die Kinder andere Stationen bevorzugen oder diese in einer anderen Gewichtung als ursprünglich angenommen bewerten. Diese Erkenntnis betont die Relevanz, dass Kindern in kulturellen Institutionen, die speziell für sie entwickelt wurden, die Teilhabe an Prozessen ermöglicht werden sollte. Das bedeutet, dass ihre Meinungen und Präferenzen bei der Gestaltung von Angeboten und Strukturen dieser Institutionen berücksichtigt werden sollten, um sicherzustellen, dass sie ihre Bedürfnisse und Interessen widerspiegelt werden.

The data collection involved interviewing 241 children ages 3-11 at a children's museum. The research problem was that the museum's management was not sure which stations were chosen as favorites by the children. Therefore, the research question was, "Which stations do children rate as their favorites?" The trend study was conducted over 4 days with 7 groups and used an inductive research approach. To make the data collection child-friendly, photos of all stations were taken, color-coded to match the carpets of the themed worlds, and thus form a link to the design of the museum. Each child was given three sticky dots with which to mark their favorite stations by assigning all three dots to a favorite station or distributing them among different stations. Data processing included counting the number of dots for each station and assigning them to age groups. It was found that children preferred other stations or rated them in a different weighting than originally thought. This finding emphasizes the relevance of allowing children to participate in processes in cultural institutions designed specifically for them. This means that their opinions and preferences should be taken into account when designing the offerings and structures of these institutions to ensure that they reflect their needs and interests.

Magazin 

„Alltag gestalten in Zeiten von COVID,

Homeschooling und weitere Herausforderungen.“

Gestaltet 2020

 

In Zeiten der Pandemie haben Familien, Pädagogen und Lehrer Schwierigkeiten, mit geschlossenen Schulen und Kitas umzugehen.  Das Magazin befasst sich mit Fragen rund um die Gestaltung des Alltags während der Corona-Pandemie, einschließlich des Online-Lernens und enthält Erfahrungen, Sorgen, Erfolge und Ideen von drei Familien.

In times of pandemic, families, educators, and teachers struggle to cope with closed schools and daycares.  The magazine addresses issues around managing daily life during the Corona pandemic, including online learning, and includes experiences, concerns, successes, and ideas from three families.

bottom of page